Für den Druck gibt es verschiedene Möglichkeiten, aber zwei der beliebtesten Verfahren sind Lithografie und Flexografie. Beide Drucktechniken sind in der Industrie weit verbreitet und haben ihre eigenen Vor- und Nachteile.
In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Unterschiede zwischen Lithografie und Flexografie ein, damit Sie besser verstehen, welches Druckverfahren für Ihre Anforderungen am besten geeignet ist. Von der Art der verwendeten Druckplatten bis hin zum Detailgrad, den jedes Verfahren erreichen kann, werden wir die fünf wichtigsten Unterschiede zwischen Litho und Flexo behandeln Flexodruck. Lassen Sie uns eintauchen.
Litho vs. Flexo: Unterschiede im Druckverfahren
Lithografie und Flexodruck sind zwei beliebte Druckverfahren, die in der kommerziellen Druckindustrie eingesetzt werden. Obwohl sie einige Gemeinsamkeiten aufweisen, unterscheiden sie sich in ihren Drucktechniken, Geräten und Anwendungen.
Anwendungsbereich
Bei der Lithografie, auch Offsetdruck genannt, wird mit Farbe und einer Druckplatte auf eine flache Oberfläche gedruckt. Die Druckplatte besteht in der Regel aus Aluminium und weist ein Muster aus farbannehmenden und farbabweisenden Bereichen auf, die das gewünschte Bild erzeugen.
Der Flexodruck hingegen ist ein Rotationsdruckverfahren, bei dem flexible Druckplatten aus Gummi oder Polymer verwendet werden. Die Platten haben erhabene Bilder, die eingefärbt und dann auf den Bedruckstoff übertragen werden, der in der Regel aus flexiblen Materialien wie Papier, Folie oder Kunststoff besteht.
Der Flexodruck ist für seine Fähigkeit bekannt, eine Vielzahl von Oberflächen zu bedrucken, einschließlich nicht poröser Materialien wie Kunststoff und Metall. Dadurch eignet er sich gut für das Bedrucken von Verpackungsmaterialien wie Tüten, Schachteln und Etiketten.
Druckplatte
Eine Druckplatte ist sowohl im Lithografie- als auch im Flexodruckverfahren ein wichtiger Bestandteil. Bei der Lithografie wird die Druckplatte in der Regel aus Aluminium hergestellt und mit einer lichtempfindlichen Emulsion beschichtet. Das Bild wird dann mit einem Laser oder einer anderen Lichtquelle auf die Platte übertragen, wobei die Emulsion in den Bereichen, die dem Licht ausgesetzt sind, aushärtet.
Die Platte wird dann mit einer chemischen Lösung gewaschen, um die ungehärtete Emulsion zu entfernen, so dass ein erhabenes Bild zurückbleibt, das für den Druck verwendet wird. Beim Flexodruck besteht die Druckplatte in der Regel aus Gummi oder Fotopolymer.
Die Platte wird hergestellt, indem ein lichtempfindliches Polymer auf ein Substrat aufgetragen und dann mit einem Laser oder einer anderen Lichtquelle in den Bereichen gehärtet wird, in denen das gewünschte Bild entstehen soll. Die Platte wird dann mit einer chemischen Lösung gewaschen, um das ungehärtete Polymer zu entfernen, so dass ein erhabenes Bild zurückbleibt, das für den Druck verwendet wird.
Methoden zum Auftragen der Tinte
Die Methoden des Farbauftrags unterscheiden sich zwischen Lithografie- und Flexodruckverfahren. Beim Steindruck wird die Farbe mit einer Walze auf die Druckplatte aufgetragen. Die Walze trägt die Farbe gleichmäßig auf die erhabenen Bereiche der Druckplatte auf, während die nicht druckenden Bereiche die Farbe abstoßen. Die Platte wird dann gegen den Bedruckstoff gedrückt, wodurch die Farbe auf das Papier übertragen wird.
Beim Flexodruck wird die Farbe mithilfe einer Rasterwalze auf die Druckplatte aufgetragen. Die Rasterwalze hat ein Muster aus winzigen Näpfchen, die eine bestimmte Menge Farbe aufnehmen. Während sich die Walze dreht, überträgt sie die Farbe auf die erhabenen Bereiche der Druckplatte. Die Platte wird dann gegen den Bedruckstoff gedrückt, wodurch die Farbe auf das Papier übertragen wird.
Lithodruck vs. Flexodruck: Kostenunterschiede
Beide Verfahren haben ihre eigenen Vor- und Nachteile in Bezug auf die Kosten. Der Lithodruck ist aufgrund seines komplizierten und langwierigen Verfahrens teurer, während der Flexodruck ein kostengünstigeres Verfahren ist, bei dem flexible Platten und weniger Farben verwendet werden.
Flexodruck vs. Lithodruck: Unterschiede bei den Bedruckstoffen
Der Flexodruck ist ein vielseitiges Verfahren, mit dem eine Vielzahl von Materialien bedruckt werden kann, darunter Papier, Kunststoff, Metall und mehr.(Lernen: Was ist der Unterschied zwischen einer Inline-Flexodruckmaschine und einer Offline-Flexodruckmaschine zur Herstellung von Papiertüten?). Die flexiblen Druckplatten, die beim Flexodruck verwendet werden, können sich der Oberfläche des Substrats anpassen und ermöglichen so einen präzisen Druck auf unebenen Oberflächen.
Der Lithodruck hingegen ist am besten für Papier und Karton geeignet. Zwar können auch andere Substrate bedruckt werden, doch sind die Ergebnisse im Vergleich zum Flexodruck möglicherweise nicht so präzise und langlebig. Letztendlich hängt die Wahl zwischen Flexo- und Lithodruck bei den Bedruckstoffen von den jeweiligen Materialien und Druckanforderungen ab.
Litho vs. Flexo: Unterschiede bei den Druckfarben
Bei der Lithografie werden Druckfarben auf Ölbasis verwendet, die zähflüssig sind und eine längere Trocknungszeit benötigen. Diese Tinten erzeugen satte, leuchtende Farben und sind daher ideal für den Druck hochwertiger Bilder und Texte.
Beim Flexodruck hingegen werden Tinten auf Wasserbasis verwendet, die dünner sind und schnell trocknen, was sie ideal für den Druck auf nicht porösen Oberflächen wie Kunststoff und Metall macht. Diese Tinten erzeugen eine gedämpftere Farbe, sind aber haltbar und resistent gegen Verblassen, was sie ideal für den Druck auf Verpackungsmaterialien macht.
Insgesamt hängt die Wahl der Tinte von den Druckanforderungen und dem für den Auftrag verwendeten Bedruckstoff ab.
Lithodruck vs. Flexodruck: Unterschiede in der Bildqualität
Lithografie und Flexografie sind zwei Druckverfahren, die sich in der Qualität des erzeugten Bildes unterscheiden.
Die Lithografie ist ein hochauflösendes Druckverfahren, bei dem Druckplatten aus Aluminium oder Polyester verwendet werden, um Bilder auf Papier zu übertragen. Dieses Verfahren erzeugt scharfe, detaillierte und qualitativ hochwertige Bilder mit leuchtenden Farben und ist daher ideal für den Druck von Fotos, Kunstwerken und Illustrationen.
Der Flexodruck hingegen ist ein schnelles und effizientes Druckverfahren, das häufig zum Bedrucken von flexiblen Verpackungsmaterialien verwendet wird. Mit dem Flexodruck können zwar qualitativ hochwertige Bilder erzeugt werden, doch sind sie aufgrund der Beschaffenheit der Druckplatten, die bei diesem Verfahren verwendet werden, nicht so scharf und detailliert wie bei der Lithografie.
Vorteile und Nachteile von Flexo- und Lithodruck
In diesem Teil des Blogs wird eine vergleichende Analyse der Eigenschaften der beiden Druckverfahren vorgenommen. In diesem Kapitel werden die Vor- und Nachteile der beiden Druckverfahren zusammengefasst, um eine Auswahl treffen zu können.
Flexodruck
In diesem Teil werden die Vor- und Nachteile des Flexodrucks vorgestellt.
Vorteile
- ● Hohe Produktionsgeschwindigkeit: Der Flexodruck ist ein Hochgeschwindigkeitsdruckverfahren, mit dem große Mengen an Drucken schnell hergestellt werden können.
- ● Vielseitigkeit: Mit dem Flexodruck kann eine Vielzahl von Substraten bedruckt werden, darunter Papier, Kunststoff und Metallfolien. Er kann auch auf nicht flache Oberflächen wie Becher oder Beutel gedruckt werden.
- ● Kostengünstig: Der Flexodruck ist ein relativ kostengünstiges Druckverfahren im Vergleich zu anderen Druckverfahren wie Tiefdruck oder Digitaldruck. Außerdem erfordert es weniger Einrichtungszeit und Arbeitsaufwand, was es effizienter macht.
Benachteiligungen
- ● Begrenzte Farbpalette: Im Flexodruck kann nur eine begrenzte Anzahl von Farben auf einmal gedruckt werden, in der Regel bis zu sechs Farben.
- ● Hohe Einrichtungskosten: Obwohl der Flexodruck bei großen Auflagen kostengünstig ist, kann er hohe Einrichtungskosten verursachen, einschließlich der Erstellung von Druckplatten und der Kosten für Farbe.
- ● Umweltbelange: Beim Flexodruck können erhebliche Mengen an Abfällen anfallen, darunter Druckfarben- und Substratabfälle, die sich negativ auf die Umwelt auswirken können, wenn sie nicht ordnungsgemäß entsorgt werden.
Lithografischer Druck
In diesem Teil werden die Vor- und Nachteile des Steindrucks vorgestellt.
Vorteile
- ● Hochwertige Ausdrucke: Lithografische Drucke erzeugen hochwertige Ausdrucke mit scharfen, klaren Bildern und feinen Details. Das liegt daran, dass die Druckplatten in der Lage sind, selbst die kleinsten Details des Originalbildes wiederzugeben.
- ● Große Farbpalette: Im Lithographiedruck kann eine breite Palette von Farben hergestellt werden, darunter auch Sonderfarben wie Metallic-, Fluoreszenz- und Schmuckfarben. Dies ermöglicht eine größere Flexibilität bei der Gestaltung einzigartiger Designs und Effekte.
- ● Vielseitigkeit: Mit dem Lithodruck kann eine Vielzahl von Substraten bedruckt werden, darunter Papier, Karton, Kunststoff und Metall. Es kann auch auf eine Vielzahl von Größen gedruckt werden, von kleinen Visitenkarten bis hin zu großen Postern und Plakaten.
Benachteiligungen
- ● Hohe Einrichtungskosten: Der Lithographiedruck erfordert eine hohe Anfangsinvestition in Form von Druckplatten, deren Herstellung teuer sein kann. Das macht ihn für kleine Auflagen weniger kosteneffizient.
- ● Langsame Druckgeschwindigkeit: Der Lithodruck ist im Vergleich zu anderen Druckverfahren wie dem Flexodruck oder dem Digitaldruck langsamer. Daher ist er für große Auflagen mit engen Fristen weniger geeignet.
- ● Umweltbelange: Die beim Steindruck verwendeten Chemikalien wie Lösungsmittel, Druckfarben und Reinigungsmittel können die Umwelt belasten, wenn sie nicht ordnungsgemäß entsorgt werden. Außerdem muss das im Druckprozess verwendete Wasser vor der Entsorgung aufbereitet werden.
Wie wählt man zwischen Flexodruck und Lithographie?
Bei der Wahl zwischen Flexo- und Steindruckverfahren sind einige Faktoren zu berücksichtigen.
Band
Berücksichtigen Sie zunächst das Volumen und die Komplexität Ihres Druckauftrags. Wenn Sie ein großes Volumen an einfachen Motiven haben, kann der Flexodruck die kostengünstigere Option sein.
Wenn Sie jedoch ein kleineres Volumen oder komplexe Designs haben, die einen hochauflösenden Druck erfordern, ist der lithografische Druck möglicherweise die bessere Wahl.
Material
Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist die Art des Materials, das Sie bedrucken wollen. Der Flexodruck eignet sich für eine Vielzahl von Materialien, darunter Kunststoff, Papier und Metallfolien, während der Lithodruck am besten für papierbasierte Materialien geeignet ist.
Budgets
Die beste Wahl hängt von Ihren spezifischen Druckanforderungen und Ihrem Budget ab. Ziehen Sie in Erwägung, sich von einem Druckereifachmann beraten zu lassen, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.
KETE: Ihr Lieferant für Flexodruckmaschinen aus einer Hand
Wir bei KETE wissen, dass der Flexodruck für Unternehmen, die atemberaubende Verpackungsdesigns entwerfen wollen, die die Aufmerksamkeit ihrer Kunden auf sich ziehen, unerlässlich ist. Deshalb bieten wir eine umfassende Palette von Hochgeschwindigkeits Flexodruckmaschineneinschließlich des Stapeltyps, des Ci-Typs und des Einheitstyps, mit Optionen für Tinten auf Wasser- und Lösungsmittelbasis.
Wir wissen, dass jedes Unternehmen seine eigenen Bedürfnisse hat, wenn es um den Druck geht. Deshalb bieten wir Farbregister an, die 2-10 Farben unterstützen. Ganz gleich, ob Sie einfache Designs oder komplexe Druckvorlagen benötigen, KETE hat alles für Sie.
Unser Engagement für Qualität endet nicht mit Etikettendruckmaschinen. Wir bieten auch eine Reihe von verwandten Ausrüstungen an, wie z. B. Schneidemaschinen, Rotationstiefdruckmaschinen und Laminiergeräteum sicherzustellen, dass Ihr gesamter Druckprozess nahtlos verläuft.
Unter KETEist es unsere Leidenschaft, unseren Kunden die besten Flexodrucklösungen auf dem Markt zu bieten. Ganz gleich, ob Sie ein kleines Unternehmen oder ein Großkonzern sind, wir verfügen über das Fachwissen und die Erfahrung, um Sie beim Erreichen Ihrer Druckziele zu unterstützen.