14. September 2024

Wie Papiertüten hergestellt werden: Ein schrittweiser Leitfaden für den Herstellungsprozess

In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach nachhaltigen Verpackungen stark zugenommen, da sich immer mehr Menschen bewusst werden, wie Einwegkunststoffe die Umwelt belasten. Marktforschungsergebnissen zufolge wächst der Markt für Lebensmittelverpackungen jährlich um fast 7%, wobei die Kunststoffäquivalente bis 2025 voraussichtlich $440 Mrd. erreichen werden. Alternative Papierverpackungen werden aufgrund ihrer umweltfreundlichen Eigenschaften von Kunden und Unternehmern immer mehr bevorzugt. Die Union Paper Bag Machine Company gibt an, dass weltweit jedes Jahr etwa fünf Billionen Plastiktüten verwendet werden, von denen ein erheblicher Teil in die Umwelt gelangt und dort schwere Umweltschäden verursacht. Daher haben viele Einzelpersonen und Unternehmen begonnen, sich Papierverpackungen zuzuwenden, weil sie diese als umweltfreundlicher ansehen.

Wie werden Papiertüten hergestellt?

But do you ever wonder how to make paper bags? The paper bags manufacturing process for paper bags is an intricate series of steps. This article will take you through the entire production process from where the inputs come from to when it is ready for distribution. These steps not only show how complex making this product can be but also highlight the need for applying a modern approach toward sustainable options. As KETE, a professional paper bag machine manufacturer, we don’t just understand the process—we create and refine it. Today, let us take you through the entire journey of how a paper bag is born.

Woher kommen die Papiertüten?

Ein amerikanischer Volksschullehrer namens Francis Wolle erfand die erste Maschine, mit der diese in großen Mengen hergestellt werden konnten. Dies bedeutete einen bedeutenden Wandel für den Einzelhandel, da die Hersteller nun in der Lage waren, kostengünstige Waren sehr einfach und in großen Mengen zu verpacken. Im Laufe der Zeit haben sich das Design der Papiertüten und die Herstellungstechnologien verändert. Die parallel verlaufenden, offenen Seiten wurden ausgefeilter und funktioneller und hatten verstärkte Böden für mehr Stabilität.

Papiertüten sind weltweit immer beliebter geworden und haben die Sorge um die ökologische Nachhaltigkeit verstärkt. Sie sind im Gegensatz zu Kunststoffen biologisch abbaubar und werden aus erneuerbaren Quellen wie Holz hergestellt. Heutzutage sind Kraftpapiere stark genug für solche anspruchsvollen Anwendungen, aber auch schonend für die Natur, da sie nicht einreißen.

Wie werden Papiertüten in der Morden Factory hergestellt?

Bei der Herstellung von Papiertüten ist jede Phase des Herstellungsprozesses von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass das Endprodukt langlebig und nützlich ist und den Geschmack und die Vorlieben der Verbraucher trifft, was auch mit den Marktkräften vereinbar sein muss. Im Folgenden wird ein umfassender Überblick über die wichtigsten Schritte bei der Herstellung von Papiertüten gegeben, wobei der Schwerpunkt auf Präzision, Qualitätskontrolle und bewährten Verfahren für die Nachhaltigkeit während des gesamten Lebenszyklus liegt.

Schritt 1: Aufschlussverfahren

The first step in paper bag production is the pulping process, which involves the conversion of raw materials such as wood chips, bark, and fibres to a fibrous slurry called paper pulp. This process usually involves cooking the cooked pulp in large digesters at temperatures of approximately 150-170°C to decompose lignin that locks up cellulose fibers. A dominant method for this is the Kraft Process, so named because the German word for ‘strength’ is kraft. This technique is highly effective at dissolving lignin while preserving the long cellulose fibers, which is the secret to producing exceptionally strong and tear-resistant paper. At this point, some chemicals like calcium carbonate and fillers are proportionally added—calcium carbonate is typically 10-20% of the weight of paper whereas fillers range from 5-15%. Their addition increased brightness, opacity, and smoothness while making them strong enough for printing. After cooking, the pulp undergoes thorough cleaning and refining to remove impurities, resulting in a consistent, high-quality material ready for further processing into durable paper bags.

Wie werden Papiertüten hergestellt?

Schritt 2: Papierherstellung

In the paper-making phase, the bleach pulp is taken to huge industrial machines where it gets spread evenly on moving screens to form wet sheets. These sheets are then passed through rolls in order to extract excess water content thereby making them denser and stronger. Afterward, hot cylinders dry these papers till they contain moisture amounting between 4-8%. During all these processes, specific requirements based on whether it is tough kraft paper bags or lighter packaging would dictate control measures of paper width, thickness, and texture being implemented respectively. A key factor here is the paper’s weight, measured in Grams per Square Meter (GSM). Different GSM values are suitable for different load-bearing requirements, and as manufacturers, we ensure our machines are compatible with a wide range of paper specifications. Once dried, the papers are rolled into big bundles ready for further processing into final bags made up of their sizes and shapes which differ significantly from one another. Precision plus efficiency at this stage is imperative for the high quality as well as durability of the final product.

Schritt 3: Design und Anpassung der Tasche

In diesem Schritt werden die Papierrollen in Formen und Größen geschnitten, die für die verschiedenen Kundenbedürfnisse verwendet werden können. Dabei werden die Abmessungen des Beutels festgelegt, Seitenfalten für zusätzliches Fassungsvermögen eingefügt oder der Boden zur Verstärkung verstärkt. Je nach Verwendungszweck der Beutel werden Optionen wie gedrehtes Papier oder Flachband als Griffe gewählt. Die Farbe und Ausführung des Papiers sind weitere Aspekte, die bei der individuellen Gestaltung berücksichtigt werden. Kraftpapiersäcke können ein rustikales Aussehen haben, indem sie ihren natürlichen Braunton beibehalten, während andere gefärbt oder beschichtet sind, um ein eleganteres Aussehen zu erzielen. Mit diesen Möglichkeiten haben die Hersteller eine Vielzahl von Tüten für verschiedene Marktbedürfnisse, die von einfachen Lebensmitteltüten bis hin zu gehobenen Einzelhandelsverpackungen reichen, die einem bestimmten Zweck dienen und mit der Marke übereinstimmen.

Schritt 4: Drucktechniken für Papiertragetaschen

Das Bedrucken ist ein wichtiger Prozess bei der Herstellung von Papiertüten, bei dem komplizierte Designs, Logos und Markenelemente angebracht werden. Diese Phase besteht aus zahlreichen präzisen Schritten, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.

  1. Vorbereiten des Designs: Der Prozess beginnt mit der digitalen Vorbereitung des Designs. Um sicherzustellen, dass Klarheit und Details vorhanden sind, werden hochauflösende Bilder und Vektoren erstellt. Diese Entwürfe werden dann in Druckplatten oder digitale Dateien umgewandelt, je nach Art der Drucktechnik.
  2. Plattenherstellung: Flexible Platten werden für den Flexodruck hergestellt. Diese Platten werden um Druckzylinder gewickelt. Der Digitaldruck hingegen benötigt keine Druckplatten und verwendet direkt digitale Dateien.
  3. Vorbereitung der Tinte: Die Druckfarben werden gemischt, um genau die gewünschten Farben zu erzielen. Häufig werden Pantone-Farben verwendet, um die Konsistenz der Marke zu gewährleisten. Die Tinte muss die richtige Viskosität haben, damit sie gut auf dem Papier haftet und schnell trocknet, ohne zu verschmieren.
  4. Druckeinstellungen: Die Papierrollen werden in die Druckmaschine eingelegt. Beim Flexodruck wird die Farbe aus den Farbwannen auf die Druckplatten übertragen, die dann die Farbe auf das Papier auftragen, während es durch die Maschine läuft. Beim Digitaldruck wird das Motiv mit Tintenstrahl- oder Lasertechnik direkt auf das Papier gedruckt.
  5. Qualitätskontrolle: Während des gesamten Druckvorgangs werden Maßnahmen zur Qualitätskontrolle durchgeführt. Die Bediener überwachen den Druck auf eventuelle Fehlausrichtungen, Farbabweichungen oder andere Mängel. Anpassungen werden in Echtzeit vorgenommen, um sicherzustellen, dass die Ausgabe den Design-Spezifikationen entspricht.
  6. Trocknen und Aushärten: Nach dem Druck muss die Tinte trocknen und aushärten. Dies kann durch Wärme, UV-Licht oder Lufttrocknung geschehen, je nach Art der Tinte und des verwendeten Druckverfahrens. Eine ordnungsgemäße Trocknung gewährleistet, dass die Tinte gut haftet und nicht verschmiert oder verblasst.
  7. Inspektion und Endbearbeitung: Das bedruckte Papier wird geprüft, um sicherzustellen, dass alle Motive korrekt aufgebracht sind und den Qualitätsstandards entsprechen. Eventuell erforderliche Ausbesserungen oder Korrekturen werden vorgenommen, bevor das Papier für die nächste Phase des Taschenherstellungsprozesses wieder aufgerollt wird.
Wie werden Papiertüten hergestellt?

Schritt 5: Schneiden und Falten

This is where the flat, printed paper transforms into a three-dimensional object in a seamless, high-speed process. First, the paper web is folded into a continuous paper tube (a process called Tube Forming). Immediately following this, the machine precisely cuts the correct length for a single bag from the tube and performs a series of complex mechanical folds to create the bag’s bottom. This intricate sequence, known as Bottom Forming, requires absolute precision, as any deviation can impact the bag’s final structure and strength. After cutting, the papers go through folding machines where they are creased and folded into a basic structure of bags—forming sides, bottom, and opening. Simple bags only need simple folds while complex ones like those with reinforced bottoms or gussets may be composed of additional intricate folds. Steps throughout include attention to detail to ensure perfect alignment along the edges of the paper, and clear-folded lines that define every edge, each fold must be placed securely and properly to achieve the long-lasting tear-resistant resisting load-carrying capacity of such a bag. It is one such crucial step that ensures strong well-defined bags are ready for final assembly.

Schritt 6: Verkleben und Versiegeln

Die Festigkeit und Haltbarkeit von Papiertüten wird durch das Verkleben und Verschließen direkt beeinflusst. Zu diesem Zeitpunkt wird eine bestimmte Menge Klebstoff auf die Ränder und Bodenfalten der Tüte aufgetragen. Normalerweise werden pro Tüte etwa 0,5 bis 1 Gramm Klebstoff verwendet, je nach Größe und Art der Tüte. In der Regel sind diese Klebstoffe auf Wasserbasis oder stammen aus organischen Quellen, so dass die Taschen umweltfreundlich bleiben.

After applying the adhesive, machines with even pressure (about 50-100 psi) join the edges of the paper bag together making them stick firmly. The controlled pressure is very important because it prevents weak points that may cause the bag to break under load. The sealing process is carefully monitored in order to maintain consistency, thereby enabling each bag to hold its desired capacity. Modern production lines utilize different types of adhesives for the side seam versus the multi-layered bottom, each optimized for rapid curing speeds to match the machine’s high output.

Schritt 7: Anbringen des Griffs

Ein entscheidender Schritt bei der Herstellung von Papiertüten ist die Anbringung von Griffen, die der Bequemlichkeit und Funktion dienen. Je nach Art der Papiertüte, the material used can be flat tape, twisted paper, or cotton. Also, handles can be made from other materials such as cardboard depending on the intended use and desired look of the bag. Usually, strong adhesives are applied or mechanical fasteners are used to firmly attach handles to paper bags. Each handle is aligned and attached carefully to guarantee uniform weight distribution as well as longevity. For example, adhesive strength is tested to support weights of up to 10-15 kilograms, depending on the bag’s design. The placement and securing of handles must be precise to prevent tearing and ensure that the bag is comfortable to carry, even when fully loaded. In many advanced manufacturing setups, the handle-making and attachment units are fully integrated in-line with the main bag-forming machine, allowing for a complete, uninterrupted production flow from raw paper to finished bag.

Wie werden Papiertüten hergestellt?

Schritt 8: Qualitätskontrolle und Inspektion

Die Qualitätskontrolle ist bei der Herstellung von Papiersäcken von entscheidender Bedeutung, um zu gewährleisten, dass jeder Sack eine hohe Festigkeit aufweist, langlebig und optisch ansprechend ist. Diese Phase umfasst eine gründliche Inspektion, bei der jeder Sack auf Mängel wie Druckfehler, Versiegelungsfehler oder schwache Griffe geprüft wird. Oft werden hochentwickelte Methoden wie automatische Bildverarbeitungssysteme eingesetzt, um Mängel mit hoher Genauigkeit zu erkennen.

Die mangelhaften Säcke werden entweder weggeworfen oder repariert. Die Inspektoren führen auch Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass die Griffe den vorgesehenen Belastungen standhalten und dass die Nähte ordnungsgemäß versiegelt sind. Dieser strenge Prozess garantiert, dass nur erstklassige Säcke auf den Markt gelangen, wodurch der Ruf des Herstellers gewahrt und die Kundenzufriedenheit sichergestellt wird. Regelmäßige Audits und kontinuierliche Verbesserungsmaßnahmen sorgen für einen gleichbleibend hohen Qualitätsstandard.

Schritt 9: Verpackung und Vertrieb

Der letzte Teil des Prozesses der Papiersackherstellung ist die Verpackung und der Vertrieb. Nachdem sie die Qualitätskontrolle durchlaufen haben, werden die Säcke in großen Mengen verpackt, in der Regel zu fünfzig oder hundert Stück auf Stapeln, um Beschädigungen während des Transports zu vermeiden. Um die Säcke vor Feuchtigkeit oder Stößen zu schützen, werden sie in speziellen Verpackungsmaterialien wie Schrumpffolie oder Kartons aufbewahrt.

Um sicherzustellen, dass die Lieferung pünktlich erfolgt, sind effiziente Vertriebskanäle erforderlich. Die Logistikteams arbeiten direkt mit Einzelhändlern, Unternehmen und Verbrauchern zusammen, um die Versandpläne zu kontrollieren und so die Routen im Hinblick auf Kosten und Effizienz zu optimieren. Systeme zur Sendungsverfolgung überwachen den Status der Sendung, damit sie am Zielort unbeschädigt ankommt.

Was bei der Herstellung von Papiertüten zu beachten ist

Für eine erfolgreiches Geschäft der PapiertütenherstellungUm den Anforderungen des Marktes und der Umwelt gerecht zu werden, ist die Berücksichtigung verschiedener Aspekte des Herstellungsprozesses unerlässlich.

Druckgeschwindigkeit und Effizienz

Bei der Herstellung von Papiertüten sind Druckgeschwindigkeit und Effizienz wichtig, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Verbraucher erfüllt werden und gleichzeitig die Rentabilität erhalten bleibt. Der Einsatz von Hochgeschwindigkeitsdruckverfahren wie dem Flexodruck ermöglicht es, eine große Anzahl gut bedruckter Tüten in kurzer Zeit herzustellen. Wenn zum Beispiel personalisierte Verpackungen sehr gefragt sind, ist diese Geschwindigkeit entscheidend für die Ausführung großer Aufträge innerhalb sehr enger Zeitpläne.

Modernisierte Investitionen in Druckanlagen erhöhen nicht nur die Produktionskapazität, sondern auch die einheitliche Druckqualität über verschiedene Chargen hinweg. Der Druck muss präzise sein, damit die Marke mit den Erwartungen der Kunden übereinstimmt. Auch die Minimierung von Produktionsengpässen durch schnellere Durchlaufzeiten ermöglicht es den Herstellern, ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und damit die Kosten zu senken.

Wie werden Papiertüten hergestellt?

Produktlinienvielfalt für die Marktnachfrage

In der Tütenpapierindustrie ist es aufgrund der unterschiedlichen Marktanforderungen unerlässlich, eine Vielzahl von Produkten anzubieten. Die Fähigkeit, verschiedene Papiersorten wie Kraftpapier, braunes Papier oder Luxustaschen für den Einzelhandel herzustellen, ermöglicht es den Herstellern, viele Kunden anzusprechen, von umweltfreundlichen Kunden bis hin zu Modemarken, die sich an Besserverdienende richten. Eine solche Diversifizierung ermöglicht es den Unternehmen, auch bei sich änderndem Verbrauchergeschmack oder sogar bei Modeerscheinungen relevant zu bleiben und so wettbewerbsfähig zu bleiben.

Optionen zur Anpassung der Produktlinie erhöhen die Attraktivität des Produkts. Sie ermöglichen es den Unternehmen, spezifische Lösungen anzubieten, die u. a. von den Kundenpräferenzen und den Anforderungen an das Branding abhängen. Zum Beispiel würden robuste Papiertüten gut zu einem Lebensmittelgeschäft passen, während eine elegante Boutique hochwertige Papiertüten wählen sollte. Der Aspekt der Loyalität und die Ausweitung des Marktanteils können durch eine größere Auswahl an Produkten erreicht werden, da die Hersteller in der Lage sind, ihre Kunden besser zu verstehen und so deren Zufriedenheit zu erhöhen.

Gewährleistung von Stärke und Haltbarkeit

Dies ist ein wesentliches Merkmal bei der Herstellung von Papiertüten, da ihre Festigkeit und Haltbarkeit ihre Leistung und das Vertrauen der Verbraucher beeinflussen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Hersteller hochwertige Materialien wie starkes Kraftpapier auswählen, das aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit und Vielseitigkeit häufig verwendet wird. Während des Herstellungsprozesses sollten auch Faktoren wie die Dicke des Papiers, der Fasergehalt und die Klebkraft streng überwacht werden.

Ein weiterer Test, der an den fertigen Produkten durchgeführt wird, ist die Prüfung, ob sie die vorgesehenen Lasten tragen können, ohne zu zerreißen oder zu brechen. Dabei geht es vor allem um Situationen, die dem Alltag ähneln, z. B. das Tragen von schweren oder unförmigen Gegenständen, um sicherzustellen, dass die Taschen für Routinetätigkeiten geeignet sind. Die Haltbarkeit dieser Verpackungen ist von entscheidender Bedeutung, da die Erwartungen der Kunden erfüllt werden müssen und gleichzeitig die Sicherheit des Inhalts gewährleistet sein muss.

Maßnahmen zur Qualitätskontrolle

Um die Einheitlichkeit und Konsistenz von Papiertüten zu gewährleisten, ist es wichtig, strenge Qualitätskontrollen durchzuführen. Zu den wichtigsten Bereichen, die auf ihre Qualität hin überprüft werden müssen, gehören der präzise Zuschnitt und die Faltung, aber auch die Verklebung und die Anbringung der Griffe; darüber hinaus gibt es noch andere Dinge wie automatische Kontrollen und Zugfestigkeitsprüfungen, die darauf abzielen, etwaige Mängel aufzudecken. Mängel, die bei der Kontrolle festgestellt werden, werden sofort behoben, um zu verhindern, dass minderwertige Produkte an die Kunden verkauft werden. Diese Maßnahmen sind streng genug, um den Standard des Sektors aufrechtzuerhalten und das Vertrauen der Verbraucher zu schützen, so dass von jeder hergestellten Papiertüte erwartet wird, dass sie haltbar und zuverlässig ist und den Anforderungen der Endverbraucher entspricht.

Umweltfreundliche Produktionspraktiken

Mit der zunehmenden Nachfrage nach Nachhaltigkeit bei der Herstellung von Papiertüten sind umweltfreundliche Praktiken in dieser Branche unerlässlich geworden. Dies beginnt mit der Verwendung von recycelten oder nachhaltig beschafften Materialien, z. B. FSC-zertifizierten Papieren, damit die verwendeten Rohstoffe die Umwelt nicht zu sehr belasten.

Ein weiterer Aspekt ist die Abfallreduzierung. Dies kann beispielsweise durch die Optimierung von Schnittmustern in Verbindung mit dem Recycling von Abfallmaterialien geschehen, wodurch sich die enormen Verluste bei der Herstellung von Produkten verringern. Darüber hinaus leisten energieeffiziente Technologien, wenn sie eingesetzt werden, einschließlich der Verringerung von Emissionen aus dem Herstellungsprozess, einen enormen Beitrag. Deshalb können sogar erneuerbare Energien zusammen mit Maschinen, die weniger Energie benötigen, eingesetzt werden, was die gesamte Kohlenstoffbilanz verbessert.

Wie werden Papiertüten hergestellt?

Nachhaltige Zertifizierungen und Standards

Die Sicherstellung nachhaltiger Zertifizierungen ist für Papiertütenhersteller, die Glaubwürdigkeit und Vertrauen bei den Verbrauchern schaffen wollen, von entscheidender Bedeutung. Zertifizierungen wie FSC (Forest Stewardship Council) und PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification) sind wichtige Indikatoren für verantwortungsvolle Beschaffung und nachhaltige Produktionsverfahren. Diese Zertifizierungen geben den Kunden die Sicherheit, dass die für ihre Papiertüten verwendeten Materialien aus gut bewirtschafteten Wäldern und umweltfreundlichen Verfahren stammen.

Die Erfüllung dieser Anforderungen ist nicht nur ein Mittel, um die Bedürfnisse der Verbraucher zu befriedigen, sondern auch die Einhaltung von Branchenvorschriften und Umweltgesetzen. Durch die Erlangung solcher Zertifizierungen profilieren sich die Hersteller als Hauptakteure im Bereich umweltfreundlicher Verpackungen, was bedeutet, dass sie für Nachhaltigkeit stehen. Dies kann von großer Bedeutung sein, da es umweltfreundliche Verbraucher oder Unternehmen anzieht, die nach ökologischen alternativen Verpackungslösungen suchen.

Gemeinsame Produktionsherausforderungen bei der Herstellung von Papiersäcken

HerausforderungEinzelheiten
Volatilität von Rohe MaterialpreiseSchwankende Rohstoffkosten, z. B. für Kraftpapier und Klebstoffe, können sich auf die Produktionskosten und die Gewinnspannen auswirken.
Stärke und LanglebigkeitUm sicherzustellen, dass Papiertüten stark genug sind, um Plastiktüten zu ersetzen, bedarf es ständiger Innovationen bei Materialien und Herstellungstechniken.
Auswirkungen auf die UmweltObwohl die Produktion von Papiertüten nachhaltiger ist als die von Kunststofftüten, werden erhebliche Mengen an Wasser, Energie und Rohstoffen verbraucht. Diese mit der Minimierung des Produktionsfußabdrucks in Einklang zu bringen, ist eine komplexe Herausforderung.
Qualität KonsistenzDie Aufrechterhaltung einer gleichbleibenden Qualität bei großen Produktionsserien ist schwierig. Geringfügige Abweichungen bei Materialien oder Verfahren können zu minderwertigen Beuteln führen.
Anpassung an MarkttrendsUm den Trends in der Branche und den Vorlieben der Verbraucher immer einen Schritt voraus zu sein, bedarf es Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, einschließlich Investitionen in neue Technologien und Verfahren.

Schlussfolgerung

Die Herstellung von Papiertüten erfordert Akribie, Qualitätssicherung, Liebe zum Detail und vor allem Umweltbewusstsein. Jeder dieser Schritte hat in Bezug auf den Zellstoff bis zur endgültigen Verpackung seine eigenen grundlegenden Eigenschaften, wie Nützlichkeit, Haltbarkeit und Umweltfreundlichkeit. Daher ist es dringend erforderlich, in zeitgemäße Herstellungsverfahren und Maschinen zu investieren, da umweltfreundliche Verpackungen auf dem Vormarsch sind.

Um sich auf einem von umweltfreundlichen Verpackungen dominierten Markt einen Wettbewerbsvorteil zu sichern, müssen die Unternehmen bei der Auswahl der Ausrüstung sorgfältig vorgehen. Durch die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen lieferant von maschinen zur herstellung von papiertütenkönnen wir hochwertige Produkte herstellen, die uns dabei helfen, die Umweltverschmutzung zu verringern. Diese Investition deckt nicht nur den unmittelbaren Bedarf, sondern schafft auch eine solide Grundlage für künftigen Wohlstand.

Verstärken Sie Ihre Produktion mit KETEs Fachwissen über Papiersäcke

Verbesserung der Wirksamkeit und Nachhaltigkeit in größerem Maßstab durch Nutzung der fortschrittlichen KETE-Technologie Papiersackherstellungsmaschinen die Ihren Herstellungsprozess leistungsfähiger machen. Unsere vollautomatischen Maschinen haben eine Kapazität von bis zu 600 Beuteln pro Minute und sind hinsichtlich Größe, Stil und sogar Inline-Druck anpassbar. Ganz gleich, ob Sie eine neue Anlage in Betrieb nehmen oder Ihren laufenden Betrieb verbessern wollen, KETE bietet Spitzentechnologie und professionelle Beratung, die auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten ist. Kaufen Sie zuverlässige Hochleistungswerkzeuge, die die Produktivität durch Kostensenkungsmöglichkeiten steigern. Wenden Sie sich noch heute an KETE, um zu erfahren, wie wir Sie zum Marktführer in der umweltfreundlichen Verpackungsindustrie machen können, deren Beliebtheit im nachhaltigen Marktsegment stetig wächst.

Teilen Sie dies:

Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht

Kontakt aufnehmen

Wir werden Ihnen innerhalb von 24 Stunden antworten.

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.
Klicken oder ziehen Sie Dateien zum Hochladen in diesen Bereich. Sie können bis zu 5-Dateien hochladen.

Kontakt aufnehmen

Wir werden Ihnen innerhalb von 24 Stunden antworten.

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.
Klicken oder ziehen Sie Dateien zum Hochladen in diesen Bereich. Sie können bis zu 5-Dateien hochladen.

*Wir respektieren Ihre Vertraulichkeit und alle Informationen sind geschützt.