Die Qualität der Produkte und die Effizienz der Produktion sind der Schlüssel zum Erfolg in der modernen Druck- und Verpackungsindustrie. Viele gängige Materialien wie Kunststofffolien, Papier, Vliesstoffe und Metallfolien weisen von Natur aus inerte Oberflächen auf. Dies erschwert die Haftung von Druckfarben, Lacken und Klebstoffen. Eine unzureichende Haftung beeinflusst das Erscheinungsbild des Produkts und kann zu mehr Abfall führen, was wiederum höhere Kosten verursacht. Abhilfe schafft hier die Korona-Oberflächenbehandlung. Sie ist eine effektive und effiziente Oberflächenvorbehandlung. Sie erhöht die Oberflächenenergie des Materials erheblich, was klare Drucke und stabile Verbindungen garantiert. Dies hilft Ihren Druck- und Verpackungsmaschinen, optimal zu arbeiten. KETE ist ein professioneller Hersteller von flexiblen Druck- und Verpackungsmaschinen, der auch hochwertige Koronaentladungsanlagen anbietet, damit Ihre Produktionslinie gut funktioniert.
Was ist die Corona-Behandlung?

Die Korona-Oberflächenbehandlung ist ein Verfahren zur Veränderung der Materialoberfläche durch elektrische Entladungen mit hoher Frequenz und hoher Spannung. Ihr Hauptziel ist die Erhöhung der Oberflächenenergie des Materials. Dadurch wird die Benetzbarkeit erhöht und Druckfarben, Beschichtungen und Klebstoffe haften leichter. Das gebräuchlichste Maß für diese erhöhte Oberflächenenergie ist der Dyne-Wert. Die Qualität und Effizienz der Produkte von Verarbeitern von Weichverpackungen (z. B. Polypropylen-, Polyethylen-, Polyester-, Papier-, Vliesstoff- und Metallfolien) sowie von Verpackungsunternehmen in der Lebensmittel-, Getränke-, Kosmetik- und Körperpflegebranche hängen von der Corona-Oberflächenbehandlung ab. Sie beseitigt Probleme wie unscharfe Drucke und Delaminationen, die durch eine niedrige Oberflächenenergie verursacht werden, was Ihre Produktionslinien rationalisiert und sie effizienter macht. KETE ist sich der Bedeutung der Korona-Oberflächenbehandlung bewusst. Unsere Koronaentladungsanlagen sind gut durchdacht und passen perfekt zu den Druck-, Laminier-, Schneide- und Beutelherstellungsanlagen von KETE, wodurch die Drucker bessere Ergebnisse erzielen können.
Wie die Corona-Behandlung funktioniert
Die Koronabehandlung ist ein Verfahren, bei dem ein ionisierendes Hochspannungsluftplasma verwendet wird. Dadurch bildet sich auf der Materialoberfläche ein Koronaentladungsplasmagebiet. Wenn sich das Material durch diese Zone bewegt, treffen hochenergetische Elektronen und Ionen auf die Oberfläche und verursachen Veränderungen:
- Physikalische Aufrauhung: Die Oberfläche wird auf mikroskopischer Ebene leicht aufgeraut, wodurch sich die physikalischen Bindungspunkte erhöhen.
- Chemische Modifikation: Die Molekülketten an der Oberfläche des Materials öffnen sich. Funktionelle Gruppen, die Sauerstoff enthalten (wie Carbonyl, Carboxyl und Hydroxyl), werden hinzugefügt. Dadurch werden die Oberflächenaktivität und die Polarität stark erhöht.
- Oberflächenenergie-Boost: Diese neuen chemischen Gruppen erhöhen die Oberflächenenergie des Materials. Dadurch wird es hydrophil. Die Oberfläche kann dann besser von Flüssigkeiten wie Druckfarben, Beschichtungen oder Klebstoffen benetzt werden.
Dabei handelt es sich um ein genaues und kontrollierbares Niedertemperatur-Koronaentladungsplasmaverfahren. Es bietet eine homogene und wiederholbare Behandlung, die für industrielle Druck- und Beutelherstellungsmaschinen mit hoher Präzision und hoher Geschwindigkeit unerlässlich ist. Die Behandlung kann sehr fein eingestellt werden. KETE verfügt über hochentwickelte Kontrollsysteme in seinen Koronaentladungsanlagen. Wir garantieren eine genaue und stabile Behandlung, was eine gute Garantie für Ihre Produktion ist.
Vielfältige Anwendungen der Corona-Behandlung in verschiedenen Branchen

Die Vorteile der Corona-Oberflächenbehandlung machen sie in vielen Branchen unverzichtbar, insbesondere in der Weichverpackung und im Druck. KETE als Hersteller von flexiblen Druck- und Verpackungsmaschinen weiß, wie wichtig die Corona-Oberflächenbehandlung für diese Anwendungen ist:
- Flexible Verpackung: Eine weit verbreitete Methode zur Oberflächenbehandlung von Kunststofffolien (wie Polyethylen, Polypropylen, Polyester und BOPP) vor dem Auftragen von Druckfarben, Laminieren und Beschichten. Es sorgt für eine starke Haftung der Druckfarben und eine hohe Verbundfestigkeit zwischen den Schichten und ermöglicht so zuverlässige Verpackungen für Lebensmittel, Getränke, Kosmetik und Körperpflege. Dies ist entscheidend für den Extrusionsprozess bei der Folienherstellung.
- Etikettendruck: Erhöht die Oberflächenenergie des Materials für verschiedene selbstklebende Etikettenmaterialien (Papier, Folie) für klare, haltbare Drucke.
- Extrusionsbeschichtung und Laminierung: Bei der Herstellung von mehrschichtigen Verbundwerkstoffen verbessert die Corona-Oberflächenbehandlung die Verbindung zwischen den verschiedenen Materialschichten erheblich und gewährleistet eine stabile Produktstruktur.
- Papier und Pappe: Verbessert die Tintenaufnahme und die Wasserbeständigkeit von Papieroberflächen, wodurch die Druckqualität verbessert wird.
- Medizinische und industrielle Bereiche: Spielt eine Schlüsselrolle bei der Herstellung von Verpackungen für medizinische Geräte, maßgefertigten Gegenständen und Materialien für die Innenausstattung von Fahrzeugen. Diese erfordern Beschichtungen oder Verklebungen mit hohem Haftvermögen, einschließlich der Behandlung von Spritzgussteilen.
Das Für und Wider: Ist die Corona-Behandlung das Richtige für Sie?

Wenn man die Koronabehandlung in Betracht zieht, ist es wichtig, ihre Vorteile und Grenzen zu kennen.
Vorteile:
- Hervorragende Adhäsion: Dies ist der Hauptvorteil. Es verbessert die Haftfestigkeit von Druckfarben, Beschichtungen und Klebstoffen auf verschiedenen Substraten erheblich. Dies gewährleistet qualitativ hochwertige Endprodukte. Der erreichte Dyne-Wert ist ein direktes Maß für diese verbesserte Haftung.
- Breite Materialkompatibilität: Es behandelt effektiv viele Kunststofffolien, Papier, Vliesstoffe und Metallfolien. So können Ihre Druck- und Verpackungsanlagen mehr Aufträge verarbeiten. Die Anlagen von KETE sind für die Behandlung verschiedener Rohstoffe geeignet. Mit der Corona-Oberflächenbehandlung wird das Materialpotenzial für eine optimale Bedruckung und Laminierung maximiert und die Eigenschaften der Oberfläche werden verbessert.
- Gesteigerte Produktionseffizienz und Kostenreduzierung: Es reduziert den Ausschuss und die Ausfallzeiten, die durch schlechte Haftung verursacht werden, und steigert die Gesamteffizienz der Produktion. Hochwertige Produkte bedeuten auch weniger Kundenreklamationen und eine stärkere Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt.
- Wirtschaftlich und umweltfreundlich: Im Vergleich zu einigen chemischen Behandlungen ist die Korona-Oberflächenbehandlung kostengünstiger. Es werden keine giftigen Chemikalien verwendet, so dass die Umwelt weniger belastet wird. Sie funktioniert bei Umgebungstemperatur.
- Inline-Verarbeitung: Es lässt sich problemlos in bestehende Produktionslinien für eine kontinuierliche Hochgeschwindigkeitsbehandlung integrieren. Dies passt perfekt zu den effizienten und stabilen automatisierten Anlagen von KETE und gewährleistet die Effektivität der Koronabehandlung.
Nachteile:
- Vorübergehende Wirkung: Die Wirkung der Behandlung kann im Laufe der Zeit abnehmen (insbesondere je nach Lagerung). Die Behandlung muss in der Regel unmittelbar vor der Verarbeitung erfolgen.
- Materielle Beschränkungen: Einige Werkstoffe mit einem hohen Anteil an Gleitmitteln oder Zusatzstoffen zeigen möglicherweise schlechte Ergebnisse bei der Corona-Oberflächenbehandlung oder erfordern eine höhere Behandlungsintensität. Unterschiedliche Mengen an Gleitmitteln in einem Material können zu unterschiedlichen Behandlungsergebnissen führen.
- Ozonproduktion: Es wird eine geringe Menge Ozon erzeugt. Eine gute Belüftung ist erforderlich.
- Sicherheitsaspekte: Es handelt sich um Hochspannungsstrom. Während des Betriebs müssen strenge Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.
Corona vs. andere Oberflächenbehandlungen: Ein kurzer Vergleich
Bei der Oberflächenbehandlung gibt es neben der Koronabehandlung noch andere gängige Methoden. Die Kenntnis ihrer Unterschiede hilft Ihnen, eine bessere Wahl zu treffen.
| Behandlungsmethode | Grundsatz | Vorteile | Benachteiligungen | Anwendbare Szenarien | Vorteil im Vergleich zur Corona-Behandlung |
| Corona-Behandlung | Hochspannungsentladung ionisiert Luft | Effizient, wirtschaftlich, breite Materialnutzung, Inline-Verarbeitung | Die Wirkung ist vorübergehend, die Ozonproduktion | Flexible Verpackungen, Druck, Extrusion, Laminierung, Großserienproduktion | Kombiniert Effizienz, Wirtschaftlichkeit und breite Anwendbarkeit. |
| Flammenbehandlung | Brennende Flamme erhitzt und oxidiert Oberfläche | Geringe Kosten, schnelle Verarbeitung | Weniger präzise, kann hitzeempfindliche Materialien beschädigen, Brandgefahr | dicke oder hitzebeständige Materialien, wie Stoßstangen, Lagertanks | Weniger präzise als Korona, nicht für Filme geeignet. |
| Plasma-Behandlung | Unter Vakuum oder atmosphärischem Druck erzeugtes Plasma | Gründlichere, länger anhaltende Wirkung, kein Ozon | Hohe Gerätekosten, in der Regel langsamere Verarbeitung, begrenzte Chargenkapazität | Hochwertige medizinische Geräte, elektronische Komponenten, Präzisionsbeschichtungen | Corona ist kostengünstiger und effizienter für die Produktion von hohen Stückzahlen und hohen Geschwindigkeiten. |
| Chemische Grundierungen | Anwendung von Chemikalien zur Veränderung der Oberflächeneigenschaften | Lang anhaltende Wirkung, sehr starke Haftung | Hohe Kosten, Umweltverschmutzung, Trocknungszeit erforderlich, komplexes Verfahren | Spezifische Hochleistungsbeschichtungen oder Verklebungen, Kleinserienproduktion | Corona ist umweltfreundlicher, effizienter mit Inline-Verarbeitung, ohne Trocknungsschritt. |
Die Corona-Oberflächenbehandlung ist in der Regel die am besten geeignete Option für Verpackungen und Druckereien, die eine kontinuierliche und effiziente Produktion benötigen. Sie ist kostengünstig, schnell und integrativ. Sie passt perfekt zu den hochwertigen Druck- und Verpackungsanlagen, die KETE anbietet. Die von KETE angebotenen Koronaentladungsanlagen sind auf diese industriellen Anforderungen ausgerichtet und lassen sich nahtlos in Ihre Produktionslinie integrieren. Dies zeigt die Möglichkeit der Behandlung für verschiedene Materialien.
Die Wahl der richtigen Corona-Ausrüstung
Es ist wichtig, die richtige Koronaausrüstung für Ihre industriellen Druck- und Verpackungsmaschinen auszuwählen. Dies wirkt sich nicht nur auf das Ergebnis der Behandlung, sondern auch auf die Produktionseffizienz und die Rentabilität der Investition aus. Im Folgenden sind einige der wichtigsten Überlegungen aufgeführt, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten:
- Materialbreite und Liniengeschwindigkeit: Stellen Sie sicher, dass die Koronaentladungsgeräte Die effektive Behandlungsbreite und -geschwindigkeit passt zu Ihrer Produktionslinie, insbesondere mit den Hochgeschwindigkeits- und Großserienanlagen von KETE. Berücksichtigen Sie die Beispiel für den aktuellen Film Sie werden laufen.
- Generatorleistung und Elektrodenkonstruktion: Die Generatorleistung definiert die Intensität der Behandlung. Das Design der Elektroden beeinflusst die Gleichmäßigkeit der Behandlung. Wählen Sie einen Generator, der leistungsstark ist, eine stabile Leistung hat und mit Hochfrequenzleistung mit einem effizienten Kühlsystem. Wählen Sie außerdem Elektroden mit einer scharfe Spitze die für verschiedene Materialien (z. B. Keramik, Metall) spezifische Gestaltung in einem lineare Anordnung von Elektroden. Die elektrische Leistung der Koronaentladungsanlage Die von KETE hergestellten Geräte verwenden Komponenten von weltbekannten Marken wie Delta, Schneider und Panasonic. Dies garantiert eine gleichbleibende und zuverlässige Leistung der Geräte.
- Integration und Kompatibilität: Modern Koronaentladungsanlage sollte sich nahtlos in Ihre bestehende Produktionslinie einfügen. Es sollte gut mit Druckmaschinen, Laminiergeräten, Schneidemaschinen und anderen Geräten zusammenarbeiten. KETEs Koronaentladungsanlage ist für diese nahtlose Integration konzipiert. Sie arbeiten perfekt mit unseren Druck-, Beutelherstellungs- und Schneidemaschinen zusammen und bilden eine All-in-One-Lösung.
- Zuverlässigkeit und Langlebigkeit: Die industrielle Produktion erfordert sehr stabile Geräte. Wählen Sie Geräte von renommierten Herstellern. Sie sollten die Qualitätsmanagementnormen ISO 9001 und die CE-Zertifizierung erfüllen. Dies gewährleistet einen langfristigen zuverlässigen Betrieb. Die Geräte von KETE werden streng nach diesen Qualitätskontrollstandards hergestellt. Wir verfügen über mehr als dreißig Jahre Erfahrung in der Herstellung, was eine hervorragende Qualität unserer Geräte garantiert.
- Sicherheitsmerkmale: Seit Koronabehandlung Da es sich um Hochspannung handelt, sollten die Geräte über umfassende Sicherheitsmaßnahmen verfügen. Dazu gehören Überlastschutz, Kurzschlussschutz und Not-Aus-Funktionen.
Tipps und bewährte Praktiken bei der Verwendung von Corona-Behandlungsgeräten
Korrekte Bedienung und Wartung maximieren die Leistung und Lebensdauer von Koronaentladungsanlagen. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Druck- und Verpackungsproduktionslinie effizient läuft.
- Regelmäßige Reinigung und Inspektion: Reinigen Sie Elektroden und Gegenrollen regelmäßig. Entfernen Sie Staub, Tinte oder Rückstände von der Materialoberfläche, um eine ungleichmäßige Entladung zu vermeiden.
- Optimierung der Parameter: Feinabstimmung von Leistung und Frequenz der Korona-Oberflächenbehandlung. Dies sollte in Abhängigkeit von den verschiedenen Eigenschaften des Materials, der Dicke, der Liniengeschwindigkeit und dem erforderlichen Dyne-Wert oder der Oberflächenenergie des Materials erfolgen.
- Prüfung der Oberflächenenergie: Testen Sie die Oberflächenenergie des Materials regelmäßig mit Dyne-Stiften oder Kontaktwinkelmessern. Dies garantiert, dass die Auswirkungen der Koronabehandlung dem Standard entsprechen. Dies ist das direkte Maß für den Erfolg der Behandlung.
- Umweltkontrolle: Sorgen Sie für eine saubere und trockene Produktionsumgebung. Hohe Luftfeuchtigkeit und Staub sollten vermieden werden, da sie die Wirkung der Koronabehandlung und die Lebensdauer der Geräte beeinflussen können.
- Ausbildung des Personals: Die Bediener müssen professionell geschult werden. Von ihnen wird erwartet, dass sie mit der Bedienung der Geräte, den Sicherheitsmaßnahmen und der allgemeinen Fehlersuche vertraut sind.
- Ersatzteilmanagement: Halten Sie gängige Verschleißteile wie Keramikelektrodenrohre und Sicherungen vorrätig. Dies trägt dazu bei, die Ausfallzeiten im Falle eines Ersatzes von Teilen zu minimieren.
- System-Upgrades: Die meisten modernen Maschinen verfügen über die Möglichkeit der Online-Systemaufrüstung. Dadurch wird sichergestellt, dass die Geräte immer auf dem neuesten Stand der Technik sind.
Die Koronaentladungsanlage von KETE ist äußerst materialverträglich. Sie ist in der Lage, sich an unterschiedliche Schlickermengen und verschiedene Materialverarbeitungsanforderungen anzupassen, und Sie können die Parameter für die beste Wirksamkeit der Koronabehandlung leicht optimieren. KETE bietet eine professionelle Installation und Einweisung in die Bedienung. Dadurch wird Ihr Team kompetent im Umgang mit unserer Koronaentladungsanlage. KETE bietet auch einen Ersatzteilservice für gängige Verschleißteile an, damit Ihre Anlage kontinuierlich laufen kann. Die Koronaentladungsanlagen von KETE ermöglichen auch Online-System-Upgrades, so dass Ihre Anlagen immer auf dem neuesten Stand sind.
Schlussfolgerung
In der modernen Druck- und Verpackungsindustrie ist die Korona-Oberflächenbehandlung unerlässlich. Sie ist eine der wichtigsten Techniken zur Oberflächenveränderung, um die Qualität der Produkte und die Effizienz der Produktion zu verbessern. Das Wissen über ihre Funktionsweise, ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und die Auswahl und Wartung von Koronaentladungsanlagen hilft Ihnen, intelligente Entscheidungen zu treffen. Dies macht Ihre Produktionslinie wettbewerbsfähig und verbessert die Eigenschaften einer Oberfläche.
KETE verfügt über mehr als dreißig Jahre Erfahrung in der Herstellung. Wir verkaufen mehr als 2.000 Geräte pro Jahr und exportieren in mehr als 80 Länder. Wir bieten nicht nur hochwertige Druck-, Laminier-, Schneide- und Beutelherstellungsmaschinen, sondern auch leistungsstarke Koronaentladungsanlagen. Wir wissen, dass die Kombination aus hervorragenden Anlagen und effektiver Vorbehandlung der Schlüssel zum Erfolg unserer Kunden ist. KETE bietet Druck-, Laminier-, Schneide- und Beutelmaschinen aus einer Hand an. Wir glauben auch an die individuelle Anpassung, und Sie erhalten die richtige Anlagenkonfiguration, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Wenn Sie sich für KETE entscheiden, arbeiten Sie mit einem qualitätsbewussten, kundenorientierten, innovationsgetriebenen, nachhaltigkeitsorientierten und ehrlichen Unternehmen zusammen.
Jetzt ist es an der Zeit, mit der Corona-Entladungsanlage von KETE eine bessere Färbung und Haftung Ihrer gedruckten und verpackten Produkte zu erreichen. Dies wird Ihre Wettbewerbsfähigkeit in der Produktion deutlich verbessern! Nehmen Sie noch heute Kontakt mit KETE auf und erfahren Sie mehr über unsere maßgeschneiderten Lösungen!