Was genau sind Flexodruckplatten?
Flexodruckplatten sind die wichtigsten Bestandteile des Flexodruckverfahrens, denn sie sind die Bildträger, die die Farbe auf den Bedruckstoff übertragen. Sie bestehen in der Regel aus Fotopolymer, Gummi oder Elastomermaterial und haben ein erhabenes Bild auf der Oberfläche. Die Tinte wird auf die Oberfläche des Materials aufgetragen und nur die erhabenen Teile des Bildes kommen mit dem Substrat in Kontakt, um den Druck zu erzeugen. Dieses Verfahren ist vor allem für seine Fähigkeit bekannt, verschiedene Materialien wie Papier und Pappe, Kunststoffe und Folien zu bedrucken, was es zu einem Grundnahrungsmittel im Verpackungs- und Etikettierungssektor macht.

Warum die Wahl der richtigen Druckplatte für die Druckqualität wichtig ist
Die Wahl der richtigen Flexodruckplatte ist keine leichte Entscheidung; sie entscheidet über die Qualität des Endprodukts und seine Gleichmäßigkeit. So wie ein Bildhauer die Werkzeuge für die Schnitzerei sorgfältig auswählt, muss ein Drucker die Platte auswählen, die für das spezifische Design und das zu bedruckende Material geeignet ist. Eine ungeeignete Platte kann eine Reihe von Problemen verursachen, wie z. B. eine schlechte Bildqualität, Flecken oder Lücken aufgrund ungleichmäßiger Farbübertragung und sogar eine Beschädigung des Substrats. Die richtige Platte hingegen bietet scharfe Bilddetails, leuchtende Farben und ein professionelles Erscheinungsbild, das der Qualitätssicherung der Marke entspricht.
Außerdem wirkt sich die richtige Wahl der Druckplatte gleichermaßen auf die Produktivität und die Kosten des Druckprozesses aus. Eine langlebige und kompatible Platte kann mehr Drucke verarbeiten, bevor sie abgenutzt ist, so dass weniger Zeit für den Plattenwechsel aufgewendet und weniger Material verschwendet wird. In Anbetracht der großen Vielfalt an Bedruckstoffen und Druckfarben, die derzeit auf dem Markt angeboten werden, ist es von entscheidender Bedeutung, die Besonderheiten der verschiedenen Plattentypen und ihre Kompatibilität mit diesen Faktoren zu kennen, um die besten Ergebnisse in Bezug auf Druckqualität und Produktivität zu erzielen. Vereinfacht ausgedrückt ist die Druckplatte das Bindeglied zwischen dem Designkonzept und dem physischen Druckprodukt.
Arten von Flexodruckplatten
Photopolymer-Flexodruckplatten
Fotopolymere Flexodruckplatten, die heute am weitesten verbreitete Art von Flexodruckplatten, werden aus synthetischen Polymeren hergestellt, die eine einzigartige Lichtempfindlichkeit aufweisen. Sie sind in der Regel blattförmig und werden mit ultraviolettem Licht belichtet, um die Bereiche zu härten, die den nicht druckenden Teilen des Designs entsprechen. Die nicht belichteten Bereiche lösen sich auf und werden abgewaschen, während die erhabenen Bereiche des Bildes unversehrt bleiben. Photopolymerplatten werden wegen ihrer Fähigkeit, hochauflösende Drucke und feine Details zu liefern, sehr geschätzt, was sich für Entwürfe mit komplexen Details und hochwertigen Bildern eignet. Sie eignen sich auch für eine breite Palette von Druckfarben, wie z. B. wasserbasierte, lösungsmittelbasierte und UV-härtende Druckfarben. Photopolymerplatten reagieren jedoch etwas empfindlicher auf einige Lösungsmittel oder können im Vergleich zu einigen Gummitypen bei sehr hohen Auflagen Probleme bereiten, bieten jedoch eine ausgezeichnete Bildqualität und Haltbarkeit für viele Anwendungen.
Flexodruckplatten aus Gummi
Flexodruckplatten aus Kautschuk können als eher traditionell angesehen werden, sind aber bei bestimmten Druckverfahren immer noch weit verbreitet. Diese Platten werden in der Regel aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk hergestellt und können auf die erforderliche Härte und Elastizität vulkanisiert werden. Gummiplatten werden im Allgemeinen durch ein Formverfahren hergestellt, bei dem eine Matrize oder ein Stempel verwendet wird, um das erhabene Bild auf der Gummioberfläche zu erzeugen. Gummiplatten sind sehr haltbar und verschleißfest, insbesondere bei hohen Auflagen und abrasiven Druckfarben. Aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit eignen sie sich auch gut für den Druck auf rauen oder unebenen Oberflächen, wie z. B. Wellpappe. Obwohl Fotopolymerplatten eine höhere Detailgenauigkeit aufweisen als Gummiplatten, wird auch die Technologie der Gummiplatten weiterentwickelt und verbessert, um eine bessere Bildwiedergabe für den Verpackungs- und Industriedruck zu ermöglichen.

Flexodruckplatten aus Elastomer
Elastomer-Flexodruckplatten liegen zwischen Fotopolymer- und herkömmlichen Gummidruckplatten und weisen einige Eigenschaften beider auf. Diese Platten werden aus synthetischen Elastomeren hergestellt und sind im Allgemeinen flexibel, haltbar und haben die Fähigkeit, Bilder zu reproduzieren. Die Herstellung von Elastomerplatten kann unterschiedlich sein, und das Reliefbild kann durch direkte Laserablation oder andere Verfahren hergestellt werden. Einer der Hauptvorteile einiger Elastomerplatten besteht darin, dass sie sich für eine gute Farbübertragung eignen und mit einer Vielzahl von Druckfarben und Substraten arbeiten können. Sie weisen auch eine gute Quell- und Verformungsbeständigkeit auf, so dass die Drucke lange Zeit von guter Qualität sind. Obwohl der Begriff "Elastomer" für eine Vielzahl von Materialien mit unterschiedlichen spezifischen Eigenschaften verwendet werden kann, sind diese Platten so konzipiert, dass sie ein hohes Maß an Haltbarkeit und Flexibilität für Drucker bieten, die eine Kombination von Eigenschaften benötigen, die Fotopolymer- oder Gummiplatten nicht bieten.
Der komplizierte Prozess der Herstellung von Flexodruckplatten
Digitale Flexodruckplatten
Der Fortschritt in der Digitaltechnik hat die Herstellung von Flexodruckplatten in Bezug auf Genauigkeit, Geschwindigkeit und Flexibilität stark beeinflusst.
Der Prozess der digitalen Plattenherstellung beginnt in der Regel mit einer digitalen Bilddatei. Diese Datei wird dann durch eine RIP-Software (Raster Image Processor) geführt, um sie für die Belichtung auf der Platte vorzubereiten. Einer der wichtigsten Schritte in diesem Prozess ist die Erstellung einer digitalen Maske, die die Belichtung der Fotopolymerplatte regelt. Bei einer der Methoden wird eine Schicht schwarzen Materials auf der Oberfläche der Platte mit Hilfe eines Laserbelichtungsgeräts entfernt. Dieser Bereich wird abgetragen und dient als Maske, die UV-Licht durchlässt, um die Photopolymerschicht während des Belichtungsschritts selektiv zu verfestigen.
Ein weiteres digitales Verfahren ist die direkte Lasergravur in ein elastomeres Plattenmaterial. Danach werden die ungehärteten Bereiche mit einer Lösungsmittel-Lösung abgewaschen, um das erhabene Bild auf den Fotopolymerplatten freizulegen.
Die digitale Plattenherstellung hat mehrere Vorteile: Es ist möglich, eine hohe Detailgenauigkeit und Schärfe der Plattenränder, ein besseres Register und den Druck variabler Daten zu erreichen. Das Fehlen von Filmnegativen hilft auch, Zeit zu sparen und die Möglichkeit von Fehlern zu minimieren.
Konventionelle Flexodruckplatten
Die konventionelle Herstellung von Flexodruckplatten ist jedoch für einige Anwendungen nach wie vor eine praktikable Methode der Flexodruckplattenherstellung. Das herkömmliche Verfahren umfasst in der Regel die Herstellung eines Filmnegativs des gewünschten Bildes. Dieses Negativ wird dann mit einer noch nicht belichteten Photopolymerfolie in Kontakt gebracht. Das Ganze wird dann mit ultraviolettem Licht bestrahlt. Die dunklen Bereiche des Filmnegativs lassen das UV-Licht nicht durch und das Fotopolymer härtet daher nicht aus, während die transparenten Bereiche das Licht durchlassen und das Polymer verfestigen. Nach der Belichtung wird das Filmnegativ entnommen und die Platte in einer Auswascheinheit entwickelt. Dabei wird das ungehärtete Photopolymer mit einer Lösemittellösung ausgewaschen und aufgelöst, wobei das erhabene Reliefbild zurückbleibt. Die Platte wird dann gewaschen, getrocknet und kann weiterverarbeitet werden, um ihre Druckeigenschaften zu verbessern.
Obwohl die konventionelle Plattenherstellung in einigen Fällen billiger sein kann, ist sie zeitaufwändiger und anfälliger für Fehler, die im Filmnegativ auftreten können. Auch bei der Reproduktion kleiner Details kann es im Vergleich zu digitalen Verfahren zu Einschränkungen kommen.
Kritische Faktoren bei der Auswahl Ihrer Flexodruckplatte
Kompatibilität der Substrate: Anpassung von Platten an Druckoberflächen
Bei der Auswahl einer Flexodruckplatte ist es immer wichtig, die Art des Bedruckstoffs zu berücksichtigen, auf den die Farbe aufgetragen werden soll. Bedruckstoffe haben auch unterschiedliche Oberflächeneigenschaften wie Rauheit, Porosität und Flexibilität, und diese Faktoren beeinflussen die Farbübertragung und die Druckqualität. Für den Druck auf glatten und nicht porösen Bedruckstoffen wie Kunststofffolien werden beispielsweise Platten mit einer glatteren Oberfläche und möglicherweise anderen Durometern benötigt als für den Druck auf Wellpappe. Der Kontakt der Platte mit dem Bedruckstoff ist sehr wichtig, um eine gleichmäßige Verteilung der Druckfarbe auf dem Bedruckstoff zu erreichen. Weiche Platten eignen sich besser für raue Oberflächen, während harte Platten besser für feine Details auf glatten Oberflächen geeignet sind.

Tintenkompatibilität: Sicherstellung der korrekten Tintenübertragung
Ein weiterer Faktor, der berücksichtigt werden muss, ist die chemische Verträglichkeit zwischen dem Material der Flexodruckplatte und der zu verwendenden Druckfarbe. Es ist wichtig zu wissen, dass die verschiedenen Druckfarben, wie z. B. wasserbasierte, lösungsmittelbasierte und UV-härtende Druckfarben, unterschiedliche Auswirkungen auf die Plattenmaterialien haben können. So können beispielsweise einige Lösungsmittel dazu führen, dass bestimmte Plattentypen aufquellen oder sogar beschädigt werden, was zu Verzerrungen und schlechter Druckqualität führt. Andererseits garantiert die Auswahl eines Plattenmaterials, das mit der im Prozess verwendeten Farbchemie kompatibel ist, eine gute Farbübertragung, schützt die Platte vor Beschädigungen und erhöht ihre Haltbarkeit. Andere Faktoren wie die Viskosität und die Oberflächenspannung der Druckfarbe wirken sich ebenfalls auf ihre Fähigkeit aus, auf der Plattenoberfläche zu haften und sich von der Oberfläche der Platte zu lösen. Der Farbkompatibilität sollte große Aufmerksamkeit gewidmet werden, um Probleme wie Ausbluten der Farbe, schlechte Farbdeckung und frühzeitiges Versagen der Platten zu vermeiden.
Anforderungen an Druckauflösung und Details
Der Detailreichtum und die Auflösung, die für einen bestimmten Druckauftrag erforderlich sind, bestimmen den Typ der zu verwendenden Flexodruckplatte. Digitale Platten haben in der Regel eine höhere Auflösung und können kleine Details, kleine Schriften und Rasterbilder besser wiedergeben als analoge Platten. Herkömmliche Platten können zwar auch zufriedenstellende Ergebnisse liefern, sind aber bei der Wiedergabe feinster Details möglicherweise nicht so effektiv. Ein weiterer Faktor, der berücksichtigt werden muss, ist das Zeilenraster oder die Anzahl der Zeilen pro Zoll (LPI) der Druckvorlage im Verhältnis zu den Möglichkeiten der Druckplatte. Die Wahl einer Platte mit dem richtigen Härtegrad und der richtigen Oberflächenrauhigkeit trägt dazu bei, die richtige Druckqualität und -schärfe zu erzielen. Beim hochauflösenden Druck werden in der Regel Fotopolymerplatten mit bestimmten Bebilderungseigenschaften verwendet.
Beständigkeit und Langlebigkeit für Ihre Druckauflagen
Die Länge der Druckauflage dürfte ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auswahl der richtigen Flexodruckplatte sein. Bei sehr hohen Auflagen kann es billiger sein, Platten aus bestimmten Gummisorten zu verwenden, weil sie sich nicht so schnell abnutzen, wie man erwarten könnte. Weitere Faktoren, die sich auf die Abnutzung der Platte auswirken können, sind der von der Druckmaschine ausgeübte Druck und die Rauheit der Druckfarbe. Im Allgemeinen sind Fotopolymerplatten für die meisten Verwendungszwecke recht haltbar, aber die Art des Polymers und die Dicke der Platte können sich auf ihre Lebensdauer auswirken. Die Wahl einer Platte, die der Belastung des Druckauftrags gewachsen ist, verringert die Zeit für den Plattenwechsel und garantiert eine gleichbleibende Qualität der Drucke während der gesamten Auflage.
Die synergetische Beziehung zwischen Druckplatten und Druckmaschinen
Die Flexodruckplatte ist keine unabhängige Einheit; ihre Effizienz hängt von den Eigenschaften und der Konfiguration der Druckmaschine ab. Die Dicke der Platte und das Befestigungssystem müssen mit den Druckzylindern kompatibel sein, damit die Druckmaschine effizient arbeiten kann. Die Druckeinstellungen der Druckmaschine, der Zustand der Rasterwalzen, die die Farbe dosieren, und die Gesamtausrichtung der Druckeinheiten sind einige der Schlüsselfaktoren, die die Qualität der Drucke bestimmen. Es ist von entscheidender Bedeutung, eine Druckplatte zu wählen, die den Anforderungen der Druckmaschine entspricht, und dafür zu sorgen, dass die Maschine richtig eingestellt und gewartet wird. Es ist daher wichtig zu verstehen, dass selbst die beste Plattenqualität auf einer schlechten Druckmaschine oder einer falsch eingestellten Maschine nicht das beste Ergebnis liefert. Daher muss bei der Auswahl einer Flexodruckplatte unbedingt das gesamte Drucksystem berücksichtigt werden.
Hervorragender Flexodruck mit Qualitätsmaschinen von KETE
KETE, ein renommierter Hersteller von Flexodruckmaschinen, weiß um das entscheidende Zusammenspiel zwischen hochwertigen Druckplatten und der Leistung unserer Maschinen. Unsere Flexodruckmaschinen sind so konzipiert, dass sie in Verbindung mit verschiedenen Plattentypen die beste Druckqualität für eine Vielzahl von Anwendungen liefern. Darüber hinaus trägt unsere Konzentration auf die Automatisierung dazu bei, die für den Druck benötigte Zeit zu verkürzen und die Möglichkeit menschlicher Fehler auszuschließen, was bei der Verwendung hochwertiger Flexodruckplatten besonders wichtig ist. KETE-Maschinen, ob Stapel-, CI- oder Inline-Maschinen, sind so konzipiert, dass sie die ausgewählten Platten ergänzen und eine hohe Druckqualität und Produktivität gewährleisten.
Hinzu kommen ISO 9001-, CE- und Rohs-Zertifizierungen sowie ein Qualitätskontrollsystem, das vier Arbeitstests der Maschinen vor der Massenproduktion umfasst. Außerdem gewährt KETE auf seine Maschinen eine 2-jährige Garantie, um die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der Flexodruckmaschinen zu gewährleisten. Durch die Einbeziehung dieser Merkmale und die Verwendung einer robusten Konstruktion bieten die Maschinen von KETE eine stabile, genaue und effiziente Arbeitsumgebung, die es dem Benutzer ermöglicht, das volle Potenzial hochwertiger Flexodruckplatten zu nutzen, um ausgezeichnete und konsistente Drucke zu produzieren.
Kontaktieren Sie uns:
- Adresse: 20. Stock, Xinchao Building, Anyang Street, Ruian City, Wenzhou City, Provinz Zhejiang, China 325200
- Telefon: +86-577-66873227 / 66689036 / 66689037
- WhatsApp / WeChat: +86-18806770163
- E-Mail: sales@ketegroup.com

Flexodruckplatten für verschiedene Anwendungsbereiche
Aufgrund der Flexibilität des Flexodruckverfahrens wurde es in vielen Branchen mit unterschiedlichen Anforderungen eingesetzt. Daher ist die Wahl der am besten geeigneten Flexodruckplatte nicht immer einfach. Die Art des zu bedruckenden Substrats, die Art der zu verwendenden Farbe, die erforderliche Detailgenauigkeit des endgültigen Drucks und die erwartete Lebensdauer des bedruckten Materials sind einige der Faktoren, die den am besten geeigneten Plattentyp für einen bestimmten Auftrag bestimmen. Um ein klares Bild von dieser Vielfalt zu vermitteln und dem Leser zu helfen, sich ein klares Bild von der praktischen Anwendung des Flexodrucks und der Art der Druckplatte zu machen, die für eine bestimmte Anwendung verwendet werden sollte, wurde die folgende Tabelle erstellt:
Anwendungsbereich | Geeignete Plattentypen | Wichtige Überlegungen |
Flexible Verpackungen | Photopolymer, Elastomer | Hohe Druckauflösung für das Branding, gute Tintenübertragung für verschiedene Folien, Haltbarkeit für hohe Auflagen, Kompatibilität mit lebensmittelechten Tinten. |
Etiketten | Photopolymer | Feine Detailwiedergabe für Barcodes und kleine Texte, Kompatibilität mit verschiedenen Etikettenmaterialien (Papier, Folie), Beständigkeit gegen Etikettenklebstoffe. |
Verpackungen aus Wellpappe | Gummi, Photopolymer (je nach Detailbedarf) | Langlebigkeit für abrasive Oberflächen, gute Farbdeckung auf unebenen Oberflächen, Kosteneffizienz für große Mengen. |
Zeitungen | Gummi | Hohe Druckgeschwindigkeit, Kosteneffizienz bei hohen Auflagen, gute Farbübertragung auf Zeitungspapier. |
Faltschachteln | Photopolymer | Gute Druckauflösung für Grafiken und Produktinformationen, Kompatibilität mit verschiedenen Pappstärken. |
Getränkeschachteln | Photopolymer | Hohe Druckqualität für das Branding, Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Abrieb, Kompatibilität mit Spezialbeschichtungen. |
Briefumschläge | Gummi, Photopolymer | Flexibilität für unterschiedliche Papiergewichte und -stärken, gute Tintenhaftung. |
Vorbedruckter Linerboard | Gummi | Langlebigkeit für Hochgeschwindigkeitsdruck, gute Farbdeckung auf Kraftpapier. |
Textildruck | Gummi, Elastomer | Flexibilität und Haltbarkeit für den Druck auf Stoff, Kompatibilität mit Textiltinten. |
Tapete | Gummi, Elastomer | Fähigkeit, auf strukturierte Oberflächen zu drucken, Haltbarkeit bei wiederholter Handhabung. |
Bewährte Praktiken für die Pflege und Lagerung von Flexodruckplatten
Richtige Reinigungsverfahren für eine längere Lebensdauer der Platten
Die Reinigung von Flexodruckplatten ist sehr wichtig, damit die Platten lange halten und hochwertige Drucke erzeugen. Nach dem Druckvorgang muss außerdem sichergestellt werden, dass sich keine Farbreste auf der Plattenoberfläche befinden. Die zu verwendende Reinigungslösung hängt von der Art der Druckfarbe (wasserbasiert, lösungsmittelbasiert oder UV-härtend) und der Art des Plattenmaterials ab. Die verwendeten Reinigungsmittel sollten nicht dazu führen, dass die Platte aufquillt, Risse bekommt oder auf andere Weise beschädigt wird. Waschen Sie die Plattenoberfläche mit einer weichen Bürste oder einem weichen Tuch ab, insbesondere in den komplizierten Bereichen der Platte, und vergewissern Sie sich, dass die gesamte Farbe von den Bildbereichen abgewaschen wurde. Verwenden Sie keine Scheuermittel, die die Platte zerkratzen oder in irgendeiner Weise beschädigen könnten. Nach dem Waschen sollte die Platte mit klarem Wasser (je nach verwendeter Reinigungslösung) abgewaschen und anschließend mit einem fusselfreien Tuch abgewischt oder in ein Trockengestell für Platten gelegt werden. Die Reinigung nach jedem Gebrauch trägt dazu bei, Farbansammlungen auf den Platten zu vermeiden, die zu einer schlechten Druckqualität und zum Verschleiß der Platten führen.
Optimale Lagerbedingungen zur Vermeidung von Schäden
Die Lagerung von Flexodruckplatten ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung für die Erhaltung der Qualität der Platten und der Qualität der damit hergestellten Drucke. Die Platten sollten in einem sauberen und trockenen Raum mit niedriger Temperatur und Luftfeuchtigkeit gelagert werden, um jegliche Form der Verunreinigung zu vermeiden. Hohe Temperaturen und Feuchtigkeit können dazu führen, dass das Plattenmaterial starr wird, sich verformt oder sogar reißt. Idealerweise sollten die Platten flach gelagert werden, entweder in ihren Originalhüllen oder in einem für diesen Zweck vorgesehenen Plattenlagerregal. Wichtig ist auch, dass keine Platte direkt auf eine andere gelegt wird, ohne dass ein Abstandshalter dazwischen liegt, da dies zu Kratzern oder Verformungen in den Bildbereichen führen kann. Vermeiden Sie es, die Platten direktem Sonnenlicht und UV-Licht auszusetzen, da das Photopolymer-Material dadurch starr und spröde wird und nicht verwendet werden kann. Bei Gummiplatten muss der Einfluss von Ozon ausgeschlossen werden, da es den Verfall des Materials beschleunigt. Die richtige Lagerung der Flexodruckplatten trägt wesentlich dazu bei, die Lebensdauer der Platten zu verlängern und zu gewährleisten, dass sie bei Bedarf in der gleichen Qualität wie im Neuzustand zur Verfügung stehen.
Schlussfolgerung
Im Zusammenhang mit dem Flexodruck kann die Druckplatte als eine der wichtigsten Komponenten betrachtet werden, ein Werk, das mit viel Sorgfalt und Präzision hergestellt wird und als Bindeglied zwischen dem Entwurf und dem Endprodukt dient. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, ist es wichtig, die Besonderheiten der verschiedenen Druckplatten, ihre Herstellung und die Faktoren, die ihre Auswahl bestimmen, zu kennen. Die Interaktion zwischen der gewählten Platte und der Druckmaschine, die durch die Möglichkeiten der KETE-Ausrüstung beschrieben wird, unterstreicht ebenfalls die Notwendigkeit eines integrierten Ansatzes für den Druckprozess. Das Verständnis der Kompatibilität von Bedruckstoff und Druckfarbe, der für den Druck erforderlichen Auflösung, der geforderten Haltbarkeit und der Beziehung zwischen Flexodruck und Druckmaschine hilft den Unternehmen, die richtigen Entscheidungen zu treffen, die zu einem besseren Flexodruck führen. Darüber hinaus trägt die richtige Pflege und Lagerung der Druckplatten dazu bei, die besten Ergebnisse und die beste Haltbarkeit des Flexodruckverfahrens zu erzielen, was wiederum den Wert des Betriebs erhöht. Die richtige Flexodruckplatte ist also nicht nur ein Element, sondern die Grundlage für die Herstellung hochwertiger Druckerzeugnisse.